Tag der offenen Tür der Geschäftsstelle Niederuzwil
Unter der Rubrik «Downloads» finden Sie den Flyer für den Tag der offenen Tür am Freitag, 29. November 2024 von 14.00 bis 20.00 Uhr.
Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Wir machen uns fit für die Zukunft für Sie und mit Ihnen.
Die Bankkundenbedürfnisse haben sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert.
Bewusst oder unbewusst tätigen wir jeden Tag Bankgeschäfte in irgendeiner Form. Sei es beispielsweise beim bargeldlosen Einkauf im Laden vor Ort oder im Onlineshop, bei Investitionen in Wertschriften, bei Aufnahme einer Hypothek oder ganz klassisch in Form von Bargeldbezügen. Die grundlegenden Geschäfte haben sich dabei wenig geändert, wohl aber die Art und Weise des Konsums der Finanzdienstleistungen. Diese Verhaltensänderung, die einher geht mit dem schnellen technologischen Fortschritt, weckt zusätzliche Bedürfnisse und somit neue Ansprüche an eine Bank.
Mit einer umfassenden Modernisierung richtet sich die Bank auf die Zukunft aus. Deshalb schaffen wir mehr Raum für die Beratung sowie für unsere Mitarbeitenden attraktive Arbeitsplätze.
Empfangsdesk, Beratungsgespräche
24h-Zone mit Bancomat (CHF und EUR)
Einzahlungsgerät in CHF
Empfangsdesk, Beratungsgespräche
Bancomat (CHF und EUR)
Münzeinzahlungsgerät in CHF
Empfangsdesk, Beratungsgespräche
24h-Zone mit Bancomat (CHF und EUR)
Münzeinzahlungsgerät in CHF
Letztlich sind immer «Trends» dafür verantwortlich, dass sich die Bedürfnisse von Menschen verändern. Folgende Trends mögen auf die Veränderung von Bankkundenbedürfnissen einen besonders grossen Einfluss haben: Digitalisierung, Globalisierung, Individualisierung. Jeder Trend ruft aber auch Gegentrends hervor! Zudem wirken sich auch äussere Einflüsse auf Bedürfnisse aus. Beispielsweise die Corona-Pandemie, Gesetzesänderungen oder die Demographie.
Diese Darstellung zeigt auf, dass das Bankgeschäft «früher» vor allem durch das Schaltergeschäft geprägt war. Viele der aufgeführten Produkte und Dienstleistungen sind inzwischen ganz verschwunden. Alles, was mit Bargeld zu tun hat, lässt sich heute effizient und sicher am Bancomaten erledigen. Immer mehr Menschen verzichten aus Sicherheits- und Hygienegründen oder aus Bequemlichkeit sogar ganz auf Bargeld. – Auf der anderen Seite sind die finanziellen Bedürfnisse von Menschen in den vergangenen Jahren immer komplexer geworden. Dies verlangt nach Wissen in der Beratung. Diese steht heute im Bankgeschäft im Vordergrund und nicht mehr der Bargeldverkehr.
Die Bargeldtransaktionen (Bezüge, Einzahlungen, Change) sind von 2010 bis 2018 bei der Raiffeisenbank Regio Uzwil um rund 40% zurückgegangen. Der Trend hält seither an und wurde durch die Corona-Pandemie sogar verstärkt. In derselben Zeit hat die Bedeutung elektronischer Zahlungsmittel massiv zugenommen: immer mehr Kunden verfügen über eine Debit-/Kreditkarte oder verwenden TWINT. Die Selbstbedienungsquote beim Bargeld beläuft sich sogar auf über 90%.
Sämtliche Geschäftsstellen der Raiffeisenbank Regio Uzwil sind weitgehend auf den Bargeldverkehr ausgerichtet. Besonders augenfällig ist dies in Oberbüren und Niederbüren, wo es mehrere sicherheitsverglaste Schalter und jeweils nur ein einziges Beratungszimmer gibt. In Niederuzwil gilt das Gleiche: die grosse «Schalterhalle» dient in erster Linie dem Bargeldverkehr. Die Anzahl Beratungszimmer (3) reicht dort angesichts der grossen Anzahl von Beratern (ca. 10) und hohen Nachfrage nach Gesprächsterminen schon länger nicht mehr aus. Selbst in Schwarzenbach ist der «Bargeldbereich» sehr gross. Allerdings ist dort die Anzahl Beratungszimmer ausreichend.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich zu informieren:
In einem persönlichen Gespräch mit der Beraterin oder dem Berater vor Ort in der Bank oder telefonisch.
«my bank» ist eine wichtige Investition in die Zukunft der Bank. Da sich die Modernisierung konsequent an den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden ausrichtet, gehen Verwaltungsrat und Bankleitung von einer noch besseren Positionierung der Bank innerhalb ihres Geschäftskreises aus und bauen damit auf die sehr intakte Chance, das vorhandene Kundenpotenzial für die Bank zu gewinnen. Ein anhaltender Erfolg der Bank ist Gewähr für die künftige Gewinnausschüttung an die Mitglieder und stellt auch das beständige hohe gesellschaftliche Engagement der Bank sicher. Regelmässige Events für Kundschaft und Öffentlichkeit, sowie grosszügiges Sponsoring sind Beispiele dafür. Es ist der Bank ein Anliegen, der Gemeinschaft etwas zurückgegeben. Und selbstverständlich werden die mit der Bautätigkeit verbunden grossen Investitionen in Form von Arbeitsaufträgen nach Möglichkeit lokal vergeben.
Nicht zuletzt möchte die Raiffeisenbank Regio Uzwil aber auch attraktive Arbeitgeberin sein. Nur dann gelingt es, die besten Mitarbeitenden für die Bank zu gewinnen – was wiederum der Kundschaft zugute kommt. – Die heutige Infrastruktur in der Geschäftsstelle Oberbüren für die tägliche Arbeit nicht mehr zeitgemäss. Die Temperaturen im Sommer überschreiten regelmässig die Marke von 30 Grad. Entsprechende Investitionen sind somit auch aus Optik des Personals vor Ort angebracht.
In einer «Beratungsbank» steht die Beratung der Kundinnen und Kunden im Vordergrund. D.h. in einer Beratungsbank gibt es genügend Räumlichkeiten für die Durchführung von Beratungsgesprächen und vor allem auch ausreichend Personal, welches für die Gespräche zur Verfügung steht. Bei den Räumlichkeiten soll die Kundschaft entscheiden, wo sie sich wohl fühlt: in einem geschlossenen Raum, in einer Nische oder an einem Stehpult.
Auch in einer Beratungsbank gibt es Bargeld. Auf der einen Seite stehen für Bargeldtransaktionen Automaten zur Verfügung. Bei der Raiffeisenbank Regio Uzwil wird aber auch nach vollzogenem Umbau die bediente und begleitete Bargeldtransaktion angeboten. Und zwar sehr bewusst. Der Kunde / die Kundin soll selber entscheiden, ob er seine Transaktion selbständig oder bedient durchführen möchte.
Bargeldbezüge bei der Raiffeisenbank Regio Uzwil sind in Bedienung auch ohne Karte möglich. Eine Karte erleichtert die Abwicklung auch dann, wenn die Bargeldtransaktion begleitet und bedient erfolgt.
Bezüge > CHF 50’000 müssen immer angemeldet werden. Der die Anmeldung entgegennehmende Berater erteilt eine Auskunft, wann und wo das Bargeld abgeholt werden kann. Das «Transportieren» grosser Geldbeträge ist aus Sicherheitsgründen nicht ratsam. Wir empfehlen für grössere Beträge elektronische Zahlungsmöglichkeiten.
Einzahlungen für Noten in CHF und Euro sind an den Automaten der Raiffeisenbank Regio Uzwil in Oberbüren, Niederbüren, Niederuzwil und Schwarzenbach möglich. Noten- und Münzeinzahlungen an den Einzahlungsgeräten in Niederuzwil und Schwarzenbach. Nach Abschluss der Umbauarbeiten stehen in sämtlichen Geschäftsstellen Münzeinzahlmodule zur Verfügung.